Verbindung zu DriversCloudEin DriversCloud.com Konto anlegenZurücksetzen des Passworts auf DriversCloud.comMigration des Kontos
Wenige Wochen vor der Einführung der GeForce RTX 5060 reduziert NVIDIA die Lieferung der RTX 4060
Eine bewährte Technik, die der Grafikkartenriese bereits mehrfach angewandt hat.
Die GeForce RTX 5090 und RTX 5080 wurden wie geplant am 30. Januar dieses Jahres auf den Markt gebracht. Im Zuge dieser Markteinführung verschwanden die Karten aus den Regalen, doch ihre Rückkehr dürfte nur eine Frage der Woche sein. Wichtiger noch, da diese Karten für über 1.000 Euro letztlich nicht viele betreffen, ist, dass wir - in den nächsten Wochen - mit der Einführung der GeForce RTX 5070 und RTX 5070 Ti im Februar/März rechnen können, bevor die GeForce RTX 5060 und RTX 5060 Ti im März/April auf den Markt kommen.
Diese beiden letzten Modelle werden die Gelegenheit bieten, die Eintrittskarte zur Blackwell-Generation noch weiter zu senken, da man mit Karten unter 400 Euro rechnen kann, und hoffentlich sogar unter 300 Euro. Karten, für die NVIDIA also bereits beginnt, "Platz zu schaffen". Sie erinnern sich vielleicht, dass im November letzten Jahres die RTX 4080 im Vorgriff auf die Einführung der RTX 5080 immer knapper wurde. Im Dezember letzten Jahres wurde die Produktion der RTX 4070 und RTX 4070 Ti stark eingeschränkt, und heute erfahren wir, dass NVIDIA das Gleiche mit den letzten Vertretern der Ada-Lovelace-Generation, der RTX 4060 und der RTX 4060 Ti, macht.
Mehrere Quellen, die von VideoCardz zitiert werden, berichten, dass Großhändler die Information erhalten haben, dass die GPU-Lieferungen stark zurückgehen werden - und das nicht zu knapp. Es heißt, dass im ersten Quartal 2025 60 % weniger Grafikprozessoren ausgeliefert werden sollen als im vierten Quartal 2024. Mit dieser Reduzierung der Lieferungen von RTX 4060 und RTX 4060 Ti Grafikprozessoren verfolgt NVIDIA mehrere Ziele. Das erste ist natürlich, dass diese Karten nicht mit den zukünftigen RTX 5060 und RTX 5060 Ti Karten konkurrieren. Außerdem werden so die Lager geleert und die Partner müssen nicht die Preise senken, damit die "alten" Karten ihre Abnehmer finden. Die für die Produktion dieser Chips erforderliche Spitzentechnologie wird nur von TSMC beherrscht, und die taiwanesische Firma, so mächtig sie auch sein mag, hat keine unbegrenzten Kapazitäten.