Verbindung zu DriversCloudEin DriversCloud.com Konto anlegenZurücksetzen des Passworts auf DriversCloud.comMigration des Kontos
GPMI: Chinas neuer Verbindungsstandard, der uns HDMI und DisplayPort vergessen lassen soll
Ein neuer Typ von Konnektor, um alle auf einen Nenner zu bringen?
Zur Steuerung der Anzeige verwenden wir derzeit hauptsächlich zwei Standards. Auf der einen Seite haben wir HDMI ( High-Definition Multimedia Interface ), das von der HDMI Licensing Administration entwickelt wurde, einer Gruppe von Videospezialisten wie Hitachi, Panasonic, Philips, Sony oder Toshiba. Der Standard ist allgemein bekannt und findet sich auf so ziemlich jedem Fernseher auf dem Markt. Auf der anderen Seite haben wir DisplayPort, das von der Video Electronics Standards Association entwickelt wurde und von eher technikorientierten Unternehmen (AMD, Intel, NVIDIA, Samsung...) getragen wird: Es handelt sich um den Standard der Wahl für alle Anschlüsse von Computerbildschirmen und Sie sind ihm zwangsläufig bei dem einen oder anderen Computer begegnet.
Heute kommt ein dritter Mann hinzu: GPMI oder General Purpose Media Interface, das in China von der Shenzhen 8K UHD Video Industry Cooperation Alliance entwickelt wurde, in der zahlreiche chinesische Unternehmen zusammenarbeiten, um einen neuen Standard zu entwickeln, der zugegebenermaßen bereits viele Trümpfe in der Hand hat. In erster Linie sind es die technischen Leistungen dieses neuen Standards, die HDMI und DisplayPort zum Zittern bringen. GPMI verfügt über eine maximale Bandbreite von 192 Gbit/s, während DisplayPort 2.1 bei 80 Gbit/s und HDMI 2.2 bei 96 Gbit/s liegt. Während die beiden etablierten Standards keine Geräte mit Strom versorgen können, bietet GPMI eine maximale Leistung von 480 Watt. Ein Glück für HDMI und DisplayPort: GPMI benötigt einen speziellen Anschluss - Typ-B genannt -, um diese Werte zu erreichen.
Die Shenzhen 8K UHD Video Industry Cooperation Alliance scheint jedoch an alles gedacht zu haben, denn eine zweite Variante von GPMI - Typ-C - nutzt einen USB-Anschluss und ist daher für die Industrie viel einfacher zu akzeptieren. Außerdem hat diese Type-C-Variante noch weitere Vorteile zu bieten: Die Bandbreite beträgt wie bei HDMI 2.2 bis zu 96 Gbit/s und die Stromversorgung von Geräten bis zu 240 Watt, was dem Maximum von USB 4 entspricht. Nur Thunderbolt 5 (120 Gbit/s, 240 Watt) scheint hier mithalten zu können, ist aber noch nicht sehr weit verbreitet. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der chinesischen Industrie ist eine Zukunft, in der HDMI und DisplayPort völlig verschwunden sind und von GPMI verdrängt werden, kaum vorstellbar.