Windows Defender: Microsoft schafft es, sein Antivirenprogramm unter die Besten zu bringen

Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1638723620*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Ein Erfolg, der ihn auf Augenhöhe mit renommierten Konkurrenten wie ESET, F-Secure oder Kaspersky bringt.

AV-Test ist ein deutsches Institut, das sich auf Computersicherheit und insbesondere Antivirenprogramme spezialisiert hat und in regelmäßigen Abständen die Ergebnisse seiner Forschung im Bereich der Schutzsoftware veröffentlicht. Das Institut nimmt die überwiegende Mehrheit der Antivirenprogramme auf dem Markt unter die Lupe und führt zahlreiche Tests durch. Ziel ist es, den Schutz vor den unzähligen Bedrohungen zu überprüfen, die es gibt, aber auch die Leistung zu bewerten, die z. B. bei der Überprüfung eines Systems erzielt wird. Schließlich testet das Institut auch die Benutzeroberfläche, den Komfort und die Zugänglichkeit der Software.

Das von Microsoft in Windows integrierte Tool - der berühmte Windows Defender - ist seither oft verunglimpft worden. Doch wenn man der von AV-Test durchgeführten Studie Glauben schenkt, schneidet das Programm gar nicht schlecht ab. Um ganz ehrlich zu sein, gehört es sogar zu den besten: Es erreicht in allen drei von AV-Test untersuchten Bereichen die Höchstpunktzahl und kommt somit auf beachtliche 18 von 18 Punkten. Nach diesen Ergebnissen wäre es also nicht nötig, nach einer Softwarelösung zu suchen, um den Windows Defender zu ersetzen, der seine Aufgabe sehr gut erfüllt.

Die Neugierigsten werden jedoch die Bewertungen der anderen Kandidaten beobachtet haben. Dabei fällt auf, dass nicht nur Windows Defender die Höchstnote erhält, sondern auch Branchenschwergewichte wie ESET, F-Secure oder Kaspersky. Eigentlich ist das nicht wirklich eine Überraschung: Diese Software ist ein Standard. Andererseits gehen die 18 von 18 Punkten auch an Avast Free, AVG und Avira: Diese Lösungen haben natürlich nicht nur Fehler, aber ihr Haupttrumpf war schon immer eher die Kostenfreiheit als die Wirksamkeit.

Schließlich vergibt die Studie von AV-Test letztendlich diese Höchstnote an 17 der 21 getesteten Programme. Wir wollen die Arbeit des Instituts nicht kritisieren und es ist besonders schwierig, die Wirksamkeit eines Antivirenprogramms zu bewerten, aber diese "Fan-School"-Attitüde ist etwas störend. Zumindest eines bleibt festzuhalten: Windows Defender ist eindeutig nicht das Sieb, das uns manche glauben machen wollen, und das ist schon mal eine sehr gute Nachricht.